Ein Szenario ist eine mögliche Geschichte für die Zukunft. Wenn man nun bestimmte Zusammenhänge kennt, aber die genaue Ausprägung von Parametern nicht einschätzen kann, eignet sich eine Szenarienanalyse. Unbekannte Parameter werden variiert, während der Gesamtzusammenhang gleich bleibt. Eine sehr bekannte Szenarien-Show wird in den Klimareports des IPCC vorgestellt. Bestimmte wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen werden als möglich erachtet und mit den nüchternen Namen A1B, B1, B2, A1, usw… benannt. Entsprechend dieser Entwicklungen werden die Emissionen von CO2 ermittelt. Jedes wirtschaftliche Szenario hat im Folgenden eine entsprechende Klimaerwärmung zur Folge.
Es geht aber auch einfacher: Ein Landwirt hat im vergangenen Jahr seine Felder entsprechend guter fachlicher Praxis gedüngt. Die Saison geht zu Ende und der Ertrag bleibt unter den Erwartungen. Nun kann der Landwirt vermuten, dass es am Wetter, an der Trockenheit, den Schädlingen oder an der Düngung gelegen haben könnte. Bevor er im nächsten Jahr auf gut Glück mehr düngt, könnte man auch ein Szenarioensemble berechnen: Welcher Ertrag wäre mit mehr Düngung (+10. +20, +30 kg/ha) möglich gewesen?